Technisches Wörterbuch
Glossar
Nicht jeder Fachbegriff erklärt sich von selbst, deshalb finden Sie hier eine Übersicht der technischen Begriffe aus den Bereichen Maschinenbau, Konstruktion, Elektrotechnik und Automation schnell und einfach erklärt
Test: Interaktives Glossar
- 3D Simulation
- 3D-Konstruktion
- AutoCAD
- Automatisierung
- Automobil
- Automotive
- CATIA
- Cobot
- Delmia
- Delmia
- Digitalisierung
- Elektrodenschweißen
- Ergonomie
- Fides
- FTF
- FTS
- FTS/AGV/FTF
- Full Service Supplier
- Greifsystem
- Industrieroboter
- Inventor
- Kettenförderer
- KMU
- Losgröße 1
- Materialtransport
- MIG Lötschweißen
- MIG-MAG Schweißen
- MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration)
- OEM
- Process Simulate
- Process Simulate
- Prototypenbau
- Prüfvorrichtung
- RobCad
- SolidWorks
- Sondermaschinenbau
- Spanneinheit/Positionereinheit
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- Technologischer Fortschritt
- Turnkey-Anlagen
- WIG Schweißen
Test: Standard Glossar
Automotive
Automotive ist der übergreifende Begriff für alle Bereich der Automobilindustrie – von Zulieferteilen, Herstellung bis hin zu Dienstleistungen.
Automobil
Auto, die Kurzform von Automobil, bezeichnet ein mehrspuriges und motorangetriebenes Kraftfahrzeug. Darunter fallen Personenkraftwagen „Pkw“ und Lastkraftwagen „Lkw“.
OEM
Original Equipment Manufacturer (OEM) steht für Originalausrüstungshersteller bzw. Erstausrüster, also den Hersteller von Komponenten oder Produkten. In aller Regel erfolgt die Vermarkung dieser Produkte über unterschiedliche Unternehmen.
Automatisierung
Als Automatisierung bezeichnet man den selbstständigen Betrieb von Maschinen, der menschliche Kommunikation oder Kontrolle vermindert oder überflüssig macht. Die Ford Motor Company gilt als Vorreiter der Automatisierung bereits in den 1940-er Jahren.
Digitalisierung
Digitalisierung beschreibt die Veränderungen von Prozessen und Ereignissen durch die Nutzung von digitalen Geräten, wie die Umwandlung von analogen Daten in eine digitale Form.
Technologischer Fortschritt
Unter technologischem Fortschritt versteht man die Herstellung neuartiger oder wesentlich verbesserter Produkte und Materialien. Ebenso fallen darunter neue Verfahren, die eine rationellere, effektivere Produktion ermöglichen.
KMU
Die Abkürzung KMU steht für kleine und mittlere Unternehmen, sie dient der Abgrenzung von großen Unternehmen und Konzernen. Entscheidend ist die Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz und Bilanzsumme. International wird auch der Begriff Small and Medium-sized Entities (SME) verwendet.
Industrieroboter
Industrieroboter, kurz IR, bezeichnet eine universelle, programmierbare Maschine zur Montage, Handhabung oder Bearbeitung von Werkstücken oder Materialien. Industrieroboter bestehen aus dem Manipulator (Roboterarm), der Steuerung und einem Effektor (Werkzeug oder Greifer). Einmal programmiert sind sie in der Lage, Arbeitsabläufe autonom durchzuführen.
3D-Konstruktion
Bei der 3D-Konstruktion werden Datensätze in 3D angelegt. Der Vorteil ist, dass diese Daten die Weiterverarbeitung beschleunigen bzw. unmittelbar in die Fertigung oder Produktion einfließen.
Catia
CATIA (Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application) ist ein etabliertes CAD-System der Firma Dassault Systèmes. Entwickelt wurde es ursprünglich für den Flugzeugbau.
SolidWorks
SolidWorks ist ein 3D-CAD-Programm des Herstellers Dassault Systèmes SolidWorks Corp.
AutoCAD
AutoCAD gehört zu der CAD-Produktpalette von Autodesk.
Fides
Fixture Design and Evaluation System ist ein Ford eigenes CAD-System für die Vorrichtungskonstruktion.
Inventor
Inventor ist die Kurzform von Autodesk Inventor, einer parametrische 3D-CAD-Software.
3D Simulation
Mittels moderner Software werden Anwendungen detailgetreu simuliert.
Process Simulate
Process Simulate ist eine 3D-Simulations-Software, Online-/Offlineprogrammierung zur Kollisionsuntersuchung.
RobCad
RobCad ist eine 3D-Simulations-Software, Online-/Offlineprogrammierung zur Kollisionsuntersuchung.
Delmia
Delmia ist eine 3D-Simulations-Software, Online-/Offlineprogrammierung zur Kollisionsuntersuchung.
FTS/AGV/FTF
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF oder fahrerlose Transportsysteme FTS, englisch Automated Guided Vehicle, AGV) sind flurgebundene Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb und einer automatischen Steuerung. Sie werden eingesetzt für den Materialtransport.
MRK (Mensch-Roboter-Kollaboration)
Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration assistiert der Roboter dem Menschen. Die Maschine ergänzt Fähigkeiten und übernimmt belastende Arbeiten, wie Über-Kopf-Arbeiten.
Greifsystem
Greifsystems sind die Arbeitsorgane eines Roboters wie Aktoren/Effektoren, aber auch Hilfseinrichtungen, wie Handgelenkachsen, Wechselsysteme, Fügehilfen, Schutzeinrichtungen und Sensoreinheiten.
Vorrichtungen
Vorrichtungen dienen im Maschinenbau dazu, Werkstücke zu positionieren, sie festzuspannen, zu halten oder Werkzeuge zu führen. Man unterscheidet zwischen universellen und werkstückabhängigen Vorrichtungen.
Vakuumsauger
Vakuumsauger ermöglichen in der automatisierten Produktion die schonende Handhabung von Werkstücken unterschiedlicher Formate und verschiedenster Materialien. Je nach Gewicht, Form und Oberflächenbeschaffenheit kommen unterschiedlichste Vakuumsauger zum Einsatz.
Bildverarbeitung
Die Bildverarbeitung ist eine etablierte Methode der automatisierten Sichtprüfung. Sie wird auch als „Machine Vision“ bezeichnet. Zum Einsatz kommt sie nicht nur in der Qualitätskontrolle, sondern auch in der Fertigungs- und Handhabungstechnik z.B. für Schweißnaht-Führungssysteme oder Roboterführungen.
Robotereinhausung/Einhausung
Als Einhausung oder auch Umhausung bezeichnet man die vollständige oder weitgehende Umbauung von stationären Maschinen, Produktionsanlagen oder Verkehrswegen.
Einhausungen dienen dem Gesundheitsschutz der Mitarbeiter (z.B. Schallschutz) oder der Produktionskostensenkung.
Zuführsysteme
Zuführsysteme werden zur automatisierten Bevorratung und geordneten Zuführung von Werkstücken eingesetzt. Meistens dienen sie zur Zuführung von ungeordneten als Schüttgut vorliegenden Teilen. Die Sortierung erfolgt durch mechanische Schikanen oder auf Bildverarbeitungssystemen basierten, programmierbaren Systemen.
Sicherheitskonzepte
Sicherheitskonzepte umfassen aufeinander abgestimmte Sicherheitsmaßnahmen, die in ihrer Kombination die gewünschte oder geforderte Schutzwirkung erzielen. Je nach ‚Objekt sind dies bauliche, technische, organisatorische und versicherungstechnische Maßnahmen.
Simultaneous Engineering
Mittels Simultaneous Engineering (SE) werden voneinander unabhängige Vorgänge zeitgleich oder nahezu zeitgleich durchgeführt und Prozesse damit maßgeblich beschleunigt. SE kommt auch für Analysen und als SE-Meeting zum Einsatz.
FEM Berechnung
Als Finite-Elemente-Methode (FEM oder Methode der finiten Elemente) bezeichnet man ein numerisches Verfahren für physikalischen Untersuchungen. Dabei werden komplexe Festkörper zur Berechnung in Teilkörper aufgeteilt. Das physikalische Verhalten des Gesamtkörpers wird anschließend aus unterschiedlichen Teilberechnungen zusammengeführt.
Innovation
Innovation bezeichnet neue Verfahren, neue Techniken oder die Umsetzung erfolgreicher Ideen, um Produkte oder Dienstleistungen zu erneuern.
Industrie 4.0
Übergreifend als Industrie 4.0 bezeichnet werden Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion. Ein wichtiger Bestandteil ist die enge Verzahnung der industriellen Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik, um eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion zu ermöglichen.
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Die speicherprogrammierbare Steuerung, SPS, ist eine Komponente, die programmiert und eingesetzt wird, um eine Anlage oder Maschine zu steuern. Zum Einsatz kommt SPS in unterschiedlichen Branchen, beispielsweise in Prüfmaschinen oder vollautomatischen Produktionsanlagen.
Ergonomie
Ergonomie ist die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten des arbeitenden Menschen sowie die optimale Abstimmung zwischen Menschen und Arbeitsbedingungen.
Spanneinheit/Positionereinheit
Der Vorrichtungsbau unterscheidet zwischen vier Baugruppenvarianten, den Spann- und Positioniereinheiten, Einweisern und Abfragen. Spanneinheiten werden nach der Anzahl der Kontursteine weiter unterteilt. Sie können mit einem, zwei oder vier Kontursteinen ausgestattet sein. Positioniereinheiten werden unterteilt in nach starren oder ziehbaren Stiften.
Sondermaschinenbau
Sondermaschinenbau ist ein Zweig des Maschinenbaus, der Geräte, Apparate und Sondermaschinen herstellt. Anders als im Serienmaschinenbau werden diese nach Kundenwunsch konstruiert und als Einzel- oder Kleinserienanfertigungen hergestellt.
Materialtransport
Müssen Material und Waren eine räumliche Distanz überwinden, kommt der Materialtransport für eine effiziente Logistik zum Einsatz. Beispiele des Materialtransports sind das robotergeführte Pick & Place, FTS, FTF sowie Transportbänder.
FTF
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF oder Automated Guided Vehicle AGV) sind flurgebundene Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb. Die Steuerung erfolgt automatisch, FTF werden berührungslos geführt.
FTS
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen für den innerbetrieblichen Materialtransport. Eingesetzt werden sie innerhalb und außerhalb von Gebäuden. FTS verfügen über fahrerlose Transportfahrzeuge, die Leitsteuerung, Einrichtungen zur Standortbestimmung, Lageerfassung und Datenübertragung sowie eine Infrastruktur.
Cobot
Die kollaborative Automatisierung vereint die Fähigkeiten von Menschen und Robotern, Während der Mensch Prozesskenntnis und Flexibilität einbringt, arbeitet der Roboter mit Ausdauer zu. Durch diese Kombination machen Cobots die Automatisierung für kleine Chargen mit einer großen Variationsbreite interessant.
Kettenförderer
Kettenförderer gehören zu den Lastaufnahmemitteln in der Fördertechnik. Sie sind Stetigförderer zum Transport von Stückgut oder Schüttgut, das auf einem oder mehreren umlaufenden Kettensträngen aufliegt.
Prüfvorrichtung
Toleranzen von Bauteilgeometrien oder Baugruppen werden in der Prüfvorrichtung geprüft. Dafür werden Bauteile aus der Fertigung in die Vorrichtung eingelegt und mechanisch oder sensorisch geprüft.
Prototypenbau
Der physische Prototyp ist zentraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Er dient der Absicherung des Entwicklungsprozesses, ist also die erste Übersetzung des Konzeptes oder des digitalen Pendants in die Realität. Für diese Versuchsmuster werden Vorrichtungen aus Spann- und Klemmelementen verwendet.
Losgröße 1
Die Losgröße beschreibt in der Fertigungstechnik die zu einem Los zusammengefasste und ohne Unterbrechung laufende Herstellung einer Produktart. Diese Zusammenfassung von Losgrößen reduziert die Stückkosten und erhöht die Rentabilität.
Full Service Supplier
Full-Service-Supplier steht für Anbieter, die ihren Kunden alle zum Produkt oder zur Dienstleistung zählenden Angebote aus einer Hand liefern.
Turnkey-Anlagen
Turnkey-Lösungen ist ein Terminus der industriellen Fertigung für Angebote oder Produkte, die Kunden sofort nutzen oder einsetzen können. Der Begriff wird im Sinne einer Komplettlösung branchenübergreifend eingesetzt.